Mathematikwerkstatt

Mathelernen ganz ohne Zauberei

Für manch Einen mag Mathematik bisweilen wie Zauberei wirken, für die Schüler der Jahrgangsstufen 1-6 der Edmund-Grom-Volksschule in Hohenroth ist sie das längst nicht mehr. Die Lernwerkstatt „MatheMagie“ ist ein Lernort, an dem aktiv-entdeckendes und handelndes Lernen vor allem im Fach Mathematik möglich ist – und das ganz ohne Zauberei.

Durch das eigene Tun, also dem selbständigen Entdecken, Erproben oder Nachvollziehen mathematischer Lerninhalte mit Hilfe
geeigneter Materialien, die zum Teil auch in der Montessoripädagogik Anwendung finden, wird bei den Schülern ein echtes, vertieftes Verständnis für Mathematik aufgebaut. Die Materialauswahl macht es möglich, dass der individuelle Lernstand und das
Leistungsvermögen des Kindes für das Weiterlernen berücksichtigt werden können. So legen manche Schüler schon mit
Begeisterung Zahlen bis zur Million in ihre Stellenwerttafel und lesen sich diese gegenseitig vor, während am Tisch daneben
am Zahlenstrahl bis Tausend gearbeitet wird; in einer anderen Stunde messen Schüler die Länge von Gegenständen mit
verschiedenen Messinstrumenten aus, während ihre Klassenkameraden eine Rechengeschichte zu den Längenmaßen
erfinden und dafür schnell mal die ungefähre Größe einer Giraffe im Tierlexikon nachschlagen.

So macht Lernen Freude, wird als sinnvoll erfahren und vermittelt Erfolgserlebnisse. Das Lernen im „Gleichschritt“ und die
frontale Unterweisung rücken noch stärker als bisher in den Hintergrund des Unterrichtsalltags.  Mit unterschiedlichsten,
differenzierten Übungsmaterialien können die Schüler schließlich das Verstandene automatisieren. Auf diese Weise wird
Üben und Wiederholen in einem Fach, das täglich auf dem Stundenplan steht, nicht langweilig. Die Schüler besuchen
die Lernwerkstatt im Klassenverband oder in Fördergruppen. Sie freuen sich über die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten,
welche der Lernort bietet.